😇 Dein Abo hilft uns: https://tublo.eu/abonnieren <br />✅ Source: AutoVAZ u.a. <br />➡️ Mehr Infos: www.tuningblog.eu<br /><br />0:00 Karosseriebau<br />1:30 Pressen/Schweißen<br />4:30 Dichtungen/Schweißarbeiten etc.<br />5:09 Montage Haube, Türen usw.<br />9:34 Tauchlackieren/Grundierung<br />10:30 Lackierarbeiten von Hand<br />12:07 Innenraum säubern/vorbereiten<br />13:09 Lackierung außen (Roboter)<br />15:28 Lackierung außen (von Hand)<br />19:32 Montage außen<br />23:42 Montage innen<br />25:00 Fertiges Fahrzeug<br /><br />Seit seiner Markteinführung im Jahr 1977 wird der Lada Niva nahezu unverändert im russischen Werk Togliatti produziert. Die Produktionsstätte gehört zum Autokonzern AvtoVAZ und liegt an der Wolga – dort, wo auch heute noch das Herz der russischen Autoindustrie schlägt. Der Lada Niva, mittlerweile offiziell als Lada Niva Legend bezeichnet, wird dort komplett gefertigt – von der Rohkarosserie bis zur Endkontrolle.<br /><br />Im Karosseriebau entstehen die robusten Stahlaufbauten, die in typischer Unibody-Bauweise verschweißt werden. Anschließend durchlaufen die Fahrzeuge die Lackierstraße, wo sie zunächst mit einer KTL-Beschichtung gegen Rost geschützt und dann in mehreren Schichten lackiert werden. Nach dem Lackieren folgt die Endmontage. Hier werden der Allradantrieb, die Starrachse hinten und die Einzelradaufhängung vorn ebenso eingebaut wie der 1,7-Liter-Benzinmotor, das 5-Gang-Schaltgetriebe, die Innenausstattung und alle elektrischen Komponenten.<br /><br />Zum Abschluss wird jedes Fahrzeug einer umfangreichen Qualitätskontrolle unterzogen. Dazu gehört auch eine Testfahrt, bei der Motor, Getriebe, Lenkung und Bremsen überprüft werden. Trotz moderner Produktionsmittel bleibt die Montage weitgehend manuell, was typisch ist für Fahrzeuge mit einfacher, aber langlebiger Technik.<br /><br />Der Lada Niva besitzt eine permanente Allradtechnik mit Untersetzung und Differenzialsperre. Das Fahrzeug wurde für den harten Geländeeinsatz entwickelt und bewährt sich bis heute unter schwierigsten Bedingungen. Seine technische Einfachheit sorgt für hohe Wartungsfreundlichkeit – ein Grund, warum der Niva besonders in abgelegenen Regionen und bei Offroad-Fans so beliebt ist.<br /><br />Auch wenn Russland der Hauptproduktionsstandort bleibt, wurde der Niva in der Vergangenheit in vielen Ländern im sogenannten CKD-Verfahren montiert – etwa in Ägypten, Griechenland, Uruguay oder Ecuador. Dabei wurden Fahrzeugteile angeliefert und lokal zusammengebaut, um Zollkosten zu sparen und Märkte besser bedienen zu können.<br /><br />Bis heute fasziniert der Lada Niva mit seinem zeitlosen Design, seiner soliden Bauweise und seinem Ruf als unverwüstlicher Offroader. Die Produktion in Togliatti bleibt ein Symbol für Kontinuität, Handarbeit und klassische Automobiltechnik, die sich bewährt hat.<br /><br />#Lada #Niva #Offroad #Geländewagen #MadeInRussia #Unibody #Allrad<br />#tuningblog - das Magazin für Auto-Tuning und Mobilität!
